Hier findest Du alle in der #frauenpetition verwendeten Quellen entlang der sechs Forderungen zum Weiterlesen.
I. Veröffentlichung Entgeltunterschiede
Bericht der Kommission an das europäische Parlament, den Rat und den europäischen Wirtschafts- uns Sozialausschuss
Europäische Kommission, 2017
Bericht über die Umsetzung der Empfehlung der Kommission zur Stärkung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Frauen und Männer durch Transparenz
Die Bekämpfung des geschlechtsspezifischen
Europäische Kommission 2014
Lohngefälles in der Europäischen Union
Der Equal Pay Day (EPD) steht für den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 21 Prozent beträgt. Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen statistisch ohne Lohn. Der nächste EPD findet am 14. März 2021 statt. Mit Aktionen wird auf die Lohnunterschiede aufmerksam gemacht. Auf der Website der Equal Pay Day Kampagne findet ihr Informationen rund um den Gender Pay Gap.
Business and Professional Women (BPW) Germany e.V., 2020
Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz – EntgTranspG)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
II. Ausbau Kinderbetreuung
Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009
Dossier
Child Penalties Across Countries: Evidence and Explanations
Henrik Kleven, Princeton University and NBER, Camille Landais, London School of Economics, Johanna Posch, European University Institute, Andreas Steinhauer, University of Edinburgh, Josef Zweimüller, University of Zurich, 2019
Alleinerziehende in Deutschland 2017
Statistisches Bundesamt
Kindertagesbetreuung kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2019
Starker Impuls für Familien und Kinder
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 04.06.2020
Mit Milliardenhilfen will die Bundesregierung die Wirtschaft beleben und Arbeitsplätze sichern. Familien werden mit einem Kinderbonus unterstützt, die Kinderbetreuung in Kita und Schule wird weiter ausgebaut und die Kinder- und Jugendhilfe gestärkt.
III. Geschlechtergerechter Arbeitsmarkt
Arbeitszeit
Expertise für die Kommission „Arbeit der Zukunft“, Hans Böckler Stiftung, 2016
Quantitative Ergebnisse für Deutschland
Dietmar Hobler, Svenja Pfahl und Laura Rauschnick
Corona-Krise vergrößert Lohnlücke zwischen Frauen und Männern
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2020
Erwerbstätige Mütter tragen die Hauptlast der Krise. Meist sind sie es, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um die Kinder zu betreuen – mit schwerwiegenden Folgen für ihre Erwerbsverläufe.
Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Deutschland von 2009 bis 2018 nach Geschlecht
Statista, 21.02.2020
BAuA-Arbeitszeitbefragung:
C. Brauner, A. M. Wöhrmann, A. Michel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2018
Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland
Gender Time Gap in Deutschland: Frauen zahlen den Preis für ein funktionierendes Familienleben
Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, 2016
Männer Perspektiven
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016
Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung?
Acht Gründe für die Vier-Tage-Woche
Michaela Haas, Süddeutsche Zeitung Magazin, 24.06.2018
Viel zu arbeiten, bringt Stress und Burnout – aber für die Firma weniger, als man denkt. Hier sind acht wissenschaftlich fundierte Argumente für eine deutlich kürzere Arbeitswoche.
Sechs Stunden pro Tag reichen völlig aus
Kristin Haus, SPIEGEL, 15.11.2018
Seit hundert Jahren arbeiten wir acht Stunden täglich: Das ist längst nicht mehr zeitgemäß. Warum der Sechsstundentag die Lösung vieler Probleme wäre.
Sind 8 Stunden Arbeit zu viel? Der 6-Stunden-Tag als Lösung
Franziska Kienzler, Campusjäger, 13.06.2019 / 20.04.2020
Studien belegen: 8 Stunden Arbeit pro Tag sind nicht sinnvoll.
Mehr Zeit für mich
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, 2015
Impulse für eine neue Arbeitszeitpolitische Debatte
Alleinerziehende in Deutschland
Statista, 19.07.2019
Viele Familien ärmer als bislang gedacht
Bertelsmann Stiftung, 2018
Familien mit geringem Einkommen sind in den letzten 25 Jahren weiter abgehängt worden. Mit einer neuen Methodik haben Forscher in unserem Auftrag festgestellt, dass vor allem arme Familien bisher reicher gerechnet wurden als sie tatsächlich sind. Jetzt ist die Politik gefragt, ein größeres Gewicht auf die Bekämpfung von Armut zu legen.
IV. Ehegattensplitting und soziale Sicherungssysteme reformieren
Zur Reform der Besteuerung von Ehegatten
Bundesministerium der Finanzen, 2018
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
Gender Income Gap und Gender Tax Gap
Stefan Bach, DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., 2014
Frauen erzielen im Durchschnitt nur halb so hohe Einkommen wie Männer
Ehefrauen zahlen auf gleiche Einkommen deutlich höhere Steuersätze
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
Angelika Kümmerling, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg Essen, 2018
Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite
Schafft das Ehegattensplitting endlich ab
Marcel Fratzscher, Katharina Wrohlich, SPIEGEL, 08.01. 2018
V. Ausweitung der Quotenregelung
Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2015
Frauenanteil in den Vorständen der 100 bzw. 200 größten deutschen Unternehmen von 2006 bis 2019
Statista, 2020
Eine Frauenquote nun auch für den Vorstand und große GmbHs?
Dr. Gesine von der Groeben, Deutscher Anwalt Spiegel, 13.05.2020
Im Blickpunkt: Der Referentenentwurf des zweiten Führungspositionengesetzes
Die deutschen Familienunternehmen:
Allbright Stiftung, Juni 2020
Traditionsreich und Frauenarm
Fakten: Frauen und Politik
EAF | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.
In keinem deutschen Parlament sind im Jahr 2019 Frauen seit 1919 gleichberechtigt vertreten. Alle Zahlen, Fakten und weiterführenden Informationen zum Thema Frauen und Politik findest Du auf der Website Frauen Macht Politik.
Muss die Frauenquote her?
Dr. Anja Hall, Legal Tribune Online, 15.06.2020
5 Jahre Führungspositionengesetz
VI. Lösungen für alle sechs Gender Gaps
Der Zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 21.06.2017
Noch 202 Jahre bis zur Gleichberechtigung?
Insa Wrede, Deutsche Welle, 17.12.2018
Mit rund 50 Prozent an der Weltbevölkerung sind Frauen nicht wirklich eine Minderheit. Gleichbehandelt werden sie aber nicht. 2018 hat sich die Situation sogar noch verschlechtert. Aber nicht überall.
Kreative Lösungen gesucht
Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft sucht die Bundesregierung im digitalen Raum Lösungen für Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Los geht es am 20. März. 48 Stunden stehen für die Entwicklung dieser Lösungen zur Verfügung. Das Wichtigste auf einen Blick.Der bundesweite Hackathon #WirvsVirus ist eine gemeinsame Veranstaltung von Bundesregierung und sieben sozialen Initiativen.
Die Bundesregierung, 18.03.2020
Weitere Links
Die Krise ist die Bühne des Patriarchats
Carolin Wiedemann, Tagesspiegel, 29.04.2020
Der Mann als Wissenschaftler, die Frau als Kinderbetreuerin: Die Krise offenbart, dass patriarchale Alltagsmuster nach wie vor das Denken und Handeln der Menschen prägen.
Alleinerziehende sind häufiger arbeitslos
ZEIT online, 23.10.2019
179.000 Alleinerziehende haben sich 2018 erwerbslos gemeldet. Insgesamt muss mehr als jede dritte Alleinerziehende Hartz IV beziehen, darunter auch viele Erwerbstätige.
Alle Berichte der Allbright Stiftung zur Entwicklung des Frauenanteils in den Führungspositionen der Unternehmen.
Allbright Stiftung, jährlich
Was wäre, wenn …
Christoph Koch, Brand eins, 4/2020
… es eine verbindliche Frauenquote gäbe?
Einmalige Boni reichen nicht
Süddeutsche Zeitung, 15.06.2020
Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig systemrelevante Berufe etwa in der Pflege sind. Sie lassen sich dauerhaft nur durch Flächentarife aufwerten.